Hintergrundwissen
Infraschall
Das Thema gesundheitliche Schädigung durch Infraschall bzw.
tieffrequenten Schall wird gegensätzlich diskutiert:
Einerseits gibt es die Aussage „keine
gesundheitsschädigende Wirkung“ von
Windkraftbetreibern sowie Behörden und andererseits die
Einschätzung von Medizinern, die unter der Bezeichnung
„Wind Turbinen Syndrom“ über Erkrankungen
von Menschen berichten, die in der Nähe moderner Windparks
leben. (www.prowald-niedernhausen.de)
Bilden Sie sich selbst Ihr Urteil.
[PDF] Windkraftanlagen – beeinträchtigt Infraschall die Gesundheit?. Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
[PDF] Infraschall und tieffrequenter Schall – ein Thema für den umweltbezogenen Gesundheitsschutz in Deutschland? (30. November 2007) Quelle: Robert Koch-Institut
[PDF] Infraschall von Windkraftanlagen als Gesundheitsgefahr. Vom Prof. Dr. iur. Ervin Quambusch und Martin Lauffer. Quelle: gegenwindettlingen.wordpress.com
[PDF] Studie: Tieffrequenter Lärm von großen Windkraftanlagen. Vom Henrik Moller und Christian Sejer Pedersen. Aalborg Universitet 2010, Abreilung für Akkustik. Quelle: gegenwindettlingen.wordpress.com
Windräder machen krank durch Infraschall von Edgar Gärtner EIKE, 09.10.2011. Quelle: EIKE - Europäisches Institut für Klima und Energie
Infraschall: Der stille Feind. Quelle: Spektrum Hören Nr 3. 2010
[PDF] Gefährdung der Gesundheit durch Windkraftanlagen (WKA) Vom Ärzteforum Emissionsschutz Unabhängiger Arbeitskreis Erneuerbare Energien Bad Orb. Quelle: www.gegenwindhartenstein.de
WKA und Gesundheit
[PDF] Wind Turbine Syndrome. Angepasste Version für Nichtmediziner Übersetzung durch Christof Merkli IG Windland, Originalstudie von Nina Pierpont, MD, PhD, Wind Turbine Syndrome for Non-Clinicians, draft version vom 7. März 2009. Quelle: http://www.trimmpfadwald.de
Gesundheitsgefahren durch Schalleinwirkungen von Windenergieanlagen Dr. med. Bernhard Voigt, Facharzt für Arbeitsmedizin vom 26. November 2012. Quelle: http://www.pronaturraum.de
Eiswurf
Eiswurf findet dann statt, wenn die Temparaturen leicht unter 0 Grad sinken und die Luftfeuchtigkeit gleichzeitig relativ hoch ist. Es gibt Vereisung durch gefrierenden Nebel oder durch Eisregen. Gefrierender Nebel ist auf dem Heitersberg ein häufiges Phänomen. Moderne Anlagen erkennen automatisch, dass die Rotoren mit Eis belegt sind (ausser bei gleichmässiger Vereisung). Läuft die Anlage nach einer Heizphase wieder an, kann Resteis weggeschleudert werden.
[PDF] Schlussdokumentation der Forschungsergebnisse Auf der Gütsch wurde durch die Firma Meteotest eine Anlage mit 40 Meter Rotordurchmesser auf Eisbildung eingehend getestet. Das Ergebnis dieses Versuchs war folgendermassen: Trotz moderner Beheizungsanlage und Spezialbeschichtung der Rotorblätter ist "Eiswurf ein Sicherheitsrisiko, Wanderwege wurden umgeleitet, Warnschilder wurden aufgestellt". Quelle: http://windland.ch
SÜDWEST PRESSE - 19. November 2011 - Böttingen Eisschlag vom Windrad Autor: SWP
Foto: Privat. Quelle: http://www.swp.de/muensingen/lokales/alb/Eisschlag-vom-Windrad;art5707,1220154
[PDF] EISWURF VON WINDKRAFTANLAGEN. Zusammenfassung von Eiswurffällen. Quelle: http://windland.ch
[PDF] Risikoabschätzung des Eisabwurfs von Windenergieanlagen Forschungs- und Koordinierungsstelle Windenergie Hochschule Bremerhaven. Quelle: www.meteotest.ch
[PDF] Wind-Industrieanlagen bedeuten eine Gefahr beim Eisbrockenweitwurf und im Brandfall Verband für Gesundheits- & Landschaftsschutz e.V.. Quelle: http://www.sturmlauf.de/files/brief_321-08_wka-gefahr.pdf
Wie
gefährlich sind Windkraftanlagen? Gefahren für Leib
und Leben werden meist unterschätzt von Martin
Lauffer. Die Gefahren, die von Windkraftanlagen ausgehen
können, werden einerseits aus Unwissenheit
unterschätzt und andererseits – wissentlich - nicht
nur unterschätzt, sondern bewusst verschwiegen. Dabei
könnte und sollte die Anzahl bekannt gewordener
Unfälle und gefährlicher Ereignisse längst
ausgereicht haben, um die zuständigen Ämter und
Behörden wachzurütteln oder auch aufzuschrecken.Im
folgenden wird nicht von den spektakulären Unfällen
die Rede sein, sondern von den mehr oder weniger verborgenen und auch
verheimlichten Vorfällen mit herabgefallenen oder weit
geschleuderten Eisbrocken.
Quelle: http://wilfriedheck.tripod.com/eiswurf1.htm
Immobilienwertverlust
[PDF]
Grundsteuererlaß wegen benachbarter Windkraftanlagen
von Prof. Dr. Erwin Quambusch, Bielefeld. Darauf, von welcher
Art und Stärke beeinträchtigende Geräusche
emittiert werden, kommt es im Zusammenhang mit der Bewertung
benachbarter Grundstücke jedoch nicht einmal
unbedingt an. Allein schon die nicht völlig haltlose Annahme,
es gebe derartige Beeinträchtigungen, ist als solche eine
Tatsache, die für das Geschehen am Markt relevant ist. Sie
ist, solange sie nicht von anderen Annahmen verdrängt wird,
nicht zwingend abhängig von der Frage, ob und gegebenenfalls
in welchem Ausmaß es die nachteiligen Wirkungen
tatsächlich gibt. Allein die Tatsache, daß diese
Wirkungen angenommen werden, reicht aus,
um den Marktwert von Immobilien beeinflussen zu können. Nehmen
die Marktteilnehmer die Existenz abträglicher Immissionen an,
so liegt hierin ein marktüblicher wertmindernder Effekt.
Dieser wird von Immobilienmaklern je nach Lage der Immobilien zwischen
30 und 70 % veranschlagt und kann
bis zur Unverkäuflichkeit reichen. Für das Geschehen
am Markt ist es uninteressant, ob die Motive, die eine solche
Einschätzung veranlassen, wissenschaftlich fundiert sind oder
nicht, sondern nur, ob sie existent sind und sich auf die Preisbildung
auswirken. Quelle: www.wkaweg.de
Windkraft bringt Immobilienpreise in Turbulenzen ..."Zahlreiche Immobilien in der Nähe von WKA sind quasi unverkäuflich", erklärt Jürgen-Michael Schick, Sprecher des Verbands Deutscher Makler (VDM). Verbandsmitglieder in Niedersachsen und Schleswig-Holstein beklagten, dass einige Häuser seit Jahren mit Preisabschlägen von bis 40 Prozent angeboten würden. "Dennoch gibt es nicht einmal Interessenten für diese Objekte", sagt Schick. Weiterlesen. Quelle: www.welt.de
Windkraft im Weschnitztal/Odenwald: Immobilienwerte verlieren bis zu 30 % Umfrage unter Immobilien-Maklern lässt eine erhebliche Wert- und Naherholungsschädigung erwarten. Mit einer bundesweit einmaligen, repräsentativen Umfrage hat das Aktionsnetzwerk pro Klima kontra Windräder in der Region Weschnitztal tätige Immobilienmakler zu möglichen Auswirkungen von Windkraftparks auf den Höhenzügen des Odenwalds befragt. Weiterlesen. Quelle: www.openpr.de
Natur- und Vogelwelt
Warum Windräder Fledermäusen schaden
Wie viele andere Vogelarten auch können Fledermäuse an Windenergieanlagen zu Tode kommen. Dies geschieht nicht allein durch Kollision mit den bis zu 60 Meter langen Rotorblättern, sondern bereits, wenn Fledermäuse in deren Strömungsbereich kommen und durch die starken Druckveränderungen an inneren Blutungen verenden. Weiterlesen
Einfluss der Windparks auf das Klima
Große
Windparks: Ihr Einfluss auf das Klima und ihre Verlässlichkeit!
Bekannt war bisher, dass zur Herstellung, Transport und Installation
von Windkraftanlagen, die erzielten CO2 Einsparungen beim Betrieb
häufig deutlich geringer waren, als zur Herstellung
aufgewendet werden mussten. Nun zeigt sich, dass auch der Betrieb der
Windkraftanlagen erhebliche Auswirkungen auf das Klima hat. Das
jedenfalls zeigt eine Studie der Autoren Wang und Prinn die unser Autor
Frey wie folgt zusammenfasst. "Das verblüffende Ergebnis:
..dass sich die globale Temperatur zumindest über Landgebieten
um etwa 1K oder sogar noch etwas mehr erhöhen dürfte.
Auch Verschiebungen der Wolken- und Niederschlagsverteilung
wären danach zu erwarten. 1 K sind deutlich mehr als die
gesamte Erwärmung - wenn sie denn stimmt- des vorigen
Jahrhunderts". Weiterlesen
Quelle: EIKE - Europäisches Institut
für Klima und Energie
FORSCHUNG
AKTUELL: Windparks als Klimakiller? Von Tomma
Schröder. US-Studie bescheinigt der eigentlich
sauberen Windenergie temperatursteigernde Eigenschaften. Amerikanische
Forscher haben in einer Gegend mit über 2000 Windkraftanlagen
innerhalb eines Jahrzehnts eine Erwärmung von 0,72 Grad
gemessen. Die Zahl klingt dramatisch, ist aber mit Vorsicht zu
interpretieren. Weiterlesen
Quelle: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak/1744009/
[PDF] Originalstudie: Impacts of wind farms on land surface temperature Von Liming Zhou, Yuhong Tian, Somnath Baidya Roy, Chris Thorncroft, Lance F. Bosart, and Yuanlong Hu (auf englischer Sprache). Quelle: http://www.atmos.albany.edu/facstaff/zhou/press_release_wind_farm/nclimate1505-s1.pdf
Press
Release: Possible Impacts of Wind Farms on Local Land Surface
Temperature
Quelle: http://www.atmos.albany.edu/facstaff/zhou/press_release_wind_farm.htm
WKAs, Minimalabstände von bewohnten Anwesen, Gesetz in England und Wales
Wind Turbines (Minimum Distances from Residential Premises) Bill [HL]
[PDF] Link auf das Gesetz (englische Sprache)
Quelle:
http://www.publications.parliament.uk/pa/ld201011/ldbills/017/2011017.pdf
Leseprobe:
2 Requirements for minimum distance
(1) The “minimum distance
requirement” means the necessary minimum distance between the
wind
turbine generator and residential premises as set out in subsection (4).
(2)
“Residential premises” means any premises the main
purpose of which is
to provide residential accommodation, including farmhouses.
(3) If
a number of wind turbine generators are being built as part of the same
project the minimum distance requirement applies to each wind turbine
generator individually.
(4) If the height of
the wind turbine generator is—
(a) greater than 25m, but does not exceed 50m, the
minimum distance requirement is 1000m;
(b) greater than 50m, but does not exceed 100m,
the minimum distance requirement is 1500m;
(c) greater than 100m, but does not exceed 150m,
the minimum distance requirement is 2000m;
(d) greater than 150m, the minimum distance
requirement is 3000m.
(5) The height of the wind turbine generator is measured from the
ground to the end of the blade tip at its highest point.
(6) There is no minimum distance requirement if the height of the wind
turbine generator does not exceed 25m.
(7)
If planning permission is granted on the condition that the proposed
wind turbine generator meets the minimum distance requirement under
subsection (5) the actual height of the wind turbine generator must not
exceed the maximum height in relation to that minimum distance.
Leseprobe:
2. Minimal erforderliche Abstände
(1) Der „erforderliche geringste Abstand“
bedeutet der erforderliche geringste Abstand zwischen der WKA und
bewohnten Anwesen wie in Unterkapitel (4) festgelegt.
(2) „Bewohnte Anwesen“ (residential premises)
heißt jegliche Bebauung dessen Hauptzweck die Unterkunft von
Bewohnern darstellt, Bauernhöfe eingeschlossen.
(3) Wenn mehrere WKAs als Teil eines Projekts errichtet werden, gelten
die minimalen Anforderungen an den Abstand für jede einzelne
WKA.
(4) Wenn die
Höhe der WKA:
(a) größer als 25m, aber 50m
nicht überschreitet, ist der minimale Abstand von 1000m
erforderlich;
(b) größer als 50m, aber 100m
nicht überschreitet, ist der minimale Abstand von 1500m
erforderlich;
(c) größer als 100m, aber 150m
nicht überschreitet, ist der minimale Abstand von 2000m
erforderlich;
(d) größer als 150m, ist der
minimale Abstand von 3000m erforderlich.
(5) Die Höhe der WKA wird vom Boden bis zur
Flügelspitze an ihrem höchsten Punkt gemessen
(6) Es gibt keine minimalen Abstandsvorgaben, wenn die Höhe
der WKA 25m nicht überschreitet.
(7) Wenn die Erlaubnis zur Planung unter der Bedingung, dass
für die vorgeschlagene WKA der erforderliche Minimalabstand
wie im Unterkapitel (5) eingehalten wird, darf die aktuelle
Höhe der WKA im Verhältnis zur Minimalentfernung
letztere nicht überschreiten.